Fachkräfte für Pflegeheime2022-12-01T21:03:00+01:00

Warum sollten Sie Pflegekräfte aus dem Ausland rekrutieren?

Pflegefachpersonal aus dem Ausland kann eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenzutreten. In deutschen Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeheimen fehlen aktuell bereits 376.000 Pflegekräfte. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dürfte diese Zahl bis 2035 auf 494.000 unbesetzte Stellen anwachsen.

Nach Aussagen des DbfK-Präsidiums könnte es sogar schon in zehn Jahren soweit sein, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Eine Lösung des Problems könnte darin liegen, Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben.

Denn der Bedarf an Pflegekräften ist in Deutschland bereits jetzt so hoch, dass ausländische Fachkräfte gebraucht werden. „Wir haben einen massiven Fachkräftemangel in der Pflege und müssen diesen so schnell wie möglich beheben. Um dies zu tun, müssen wir auch Pflegekräfte aus dem Ausland anwerben“, sagt DbfK-Präsidentin Mechthild Middendorf.

Pflegekräfte aus Brasilien

JETZT Rückruf anfordern!

Pflegekräfte Brasilien, Fachkräftemangel in Deutschland

Verschiedene Gründe für den Fachkräftemangel in Deutschland

Die medizinisch korrekte Pflege alter, gebrechlicher oder kranker Menschen ist eine körperlich wie seelisch fordernde Aufgabe, die zudem oft mit Dienstzeiten in der Nacht oder am Wochenende einhergeht. Noch dazu gilt die Bezahlung der meisten Pflegekräfte als unangemessen niedrig. Vielen ist daher nicht klar, dass die Pflege auch ein sehr erfüllender Beruf sein kann. Zu viele junge Menschen hierzulande ziehen die Ausbildung zur Pflegefachkraft aus diesen Gründen nicht in Betracht.

Wir sprechen vom Fachkräftemangel, sobald der Bedarf an ausgebildetem Pflegefachpersonal dauerhaft die Zahl der qualifizierten Bewerber übersteigt. In Deutschland besteht dieser Zustand nun schon seit mindestens einem Jahrzehnt.

Die Lösung für den Fachkräftemangel: ausländische Pflegekräfte

Aus unserer Sicht sind zwei Faktoren ausschlaggebend, um das Problem mit dem Fachkräftemangel in Deutschland zu lösen:

  1. Die Ausbildung von Pflegekräften im Inland muss intensiviert werden. Bessere Arbeitsbedingungen sollten geschaffen werden, um den Beruf wieder attraktiver zu machen. Dabei handelt es sich um einen langfristigen Prozess, welcher durch weitere Maßnahmen ergänzt werden sollte.
  2. Die Rekrutierung von Pflegefachpersonal im Ausland kann kurzfristig Abhilfe schaffen und einen Teil des Fachkräftemangels ausgleichen. Brasilien ist hier ein interessantes Land, in dem sich viele Fachkräfte anwerben lassen.

JETZT Rückruf anfordern!

Nach oben